[vc_row][vc_column][ut_header title_linebreak_mobile=“on“ lead_linebreak_mobile=“on“ font_size=“font-size-unit=px&desktop_large=25&desktop_small=global&tablet=global&mobile=global“ line_height=“desktop_large=global&desktop_small=global&tablet=global&mobile=global“ title_letter_spacing=“desktop_large=global&desktop_small=global&tablet=global&mobile=global“ title=“Machen Sie Ihre Immobilie virtuell begehbar!“ title_color=“#ff3f00″][/ut_header][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]
Die Vorteile von
Roomtour – Virtuelle 360 Rundgänge – Roomtour – Virtuelle …
für Verkäufer und Käufer.
1. Was ist ein virtueller Rundgang?
Ein virtueller Rundgang ist eine interaktive Online-Präsentation eines Gebäudes oder Grundstücks. Nutzer können sich in Echtzeit an verschiedenen Orten im Gebäude bewegen und es aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. Dies ist eine großartige Möglichkeit, Immobilien zu vermarkten, da Interessenten sofort einen ersten Eindruck von der Immobilie erhalten. Außerdem können sie sich die Immobilie in ihrer Freizeit ansehen und müssen nicht extra Zeit für Besichtigungstermine einplanen.
2. Warum sollten Sie einen virtuellen Rundgang machen?
Ein virtueller Rundgang ist eine großartige Möglichkeit, Ihre Immobilie online zu vermarkten. Es ist eine interaktive Präsentation, die es Interessenten ermöglicht, sich in Echtzeit in der Immobilie zu bewegen und sie aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Dies ist eine großartige Möglichkeit, um die Aufmerksamkeit auf Ihre Immobilie zu lenken und Interessenten einen ersten Eindruck von der Immobilie zu vermitteln. Zusätzlich können sich Interessenten die Immobilie in ihrer Freizeit ansehen und müssen nicht extra Zeit für Besichtigungstermine einplanen. 3. Wie können Sie einen virtuellen Rundgang machen? Um einen virtuellen Rundgang zu erstellen, benötigen Sie spezielle virtuelle Rundgang-Software. Diese Software ermöglicht es Ihnen, Ihre Immobilie in einer 3D-Ansicht darzustellen, sodass Nutzer sich frei im Gebäude bewegen und es aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten können. Viele virtuelle Rundgang-Anbieter ermöglichen auch, weitere Medien wie Videoclips, Bildergalerien und 360-Grad-Panoramen in den Rundgang zu integrieren. 4. Wo sollten Sie Ihren virtuellen Rundgang veröffentlichen? Sobald Sie Ihren virtuellen Rundgang erstellt haben, können Sie ihn auf Ihrer Website oder auf Immobilienportalen veröffentlichen. Auch auf sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter können Sie den Link zu Ihrem Rundgang posten. Achten Sie darauf, dass Sie den Rundgang auch in Ihrer Immobilienwerbung verlinken, damit Interessenten ihn leicht finden können.
3. Vorteile für Verkäufer
Von Immobilien. Ein virtueller Rundgang ist ein starkes Verkaufsargument und kann Ihnen helfen, Ihre Immobilie schneller zu verkaufen. Denn er ermöglicht Kaufinteressenten, sich bereits vorab ein genaues Bild von der Immobilie zu machen und sich so besser vorstellen zu können, ob sie zu ihnen passt. Außerdem können Sie damit auch Käufer ansprechen, die nicht in der Nähe wohnen.
4. Vorteile für Käufer
Von Immobilien. Kaufinteressenten können sich durch einen virtuellen Rundgang bereits vorab ein genaues Bild von der Immobilie machen und sich so besser vorstellen, ob sie zu ihnen passt. Zudem können Sie sich den Rundgang jederzeit ansehen und so oft wie Sie möchten. Sie sind also nicht an die Öffnungszeiten eines Maklers gebunden und können die Immobilie in Ruhe anschauen.
5. Fazit
– Virtuelle Rundgänge sind eine gute Ergänzung zum klassischen Immobilienverkauf. Durch einen virtuellen Rundgang können Sie das Interesse von Käufern wecken und ihnen ein genaueres Bild der Immobilie vermitteln. Zudem sind die Rundgänge jederzeit verfügbar und dadurch flexibel in der Nutzung.
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][ut_custom_shortcode][iframe src=“https://360.virtual3dscan.ch/de/tour/dhg1″ width=“100%“ height=“500″ allow=“fullscreen“][/ut_custom_shortcode][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_separator][ut_header title_linebreak_mobile=“on“ lead_linebreak_mobile=“on“ font_size=“desktop_large=global&desktop_small=global&tablet=global&mobile=global“ line_height=“desktop_large=global&desktop_small=global&tablet=global&mobile=global“ title_letter_spacing=“desktop_large=global&desktop_small=global&tablet=global&mobile=global“ title=“Architektur – Visualisierung“]Wie eindrucksvolle Visualisierungen Architektur verändern können[/ut_header][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]
Am Anfang eines jeden Architekturentwurfs steht eine Idee. Diese kann aus einem einfachen Bild heraus entstehen, aus einer Inspiration durch die Umwelt oder aus einer logischen Konsequenz des städtebaulichen Kontexts oder der Nutzung des Objekts. Die Aufgabe der ArchitektInnen ist es nun, diese Idee durch den gesamten Planungs- und Bauprozess zu begleiten.
Heutzutage ist es wichtiger denn je, einen Gebäudeentwurf schon in den frühen Entwurfsphasen greifbar zu machen. Die Idee der ArchitektInnen wird durch eine 3D Visualisierung auf den ersten Blick sichtbar. Unter einem reinen Grundrissplan, Ansichten und Schnitten können sich Laien oft nurschwer ein Bild von der Kubatur des Gebäudes oder dem Innenraum machen.
Ziel sollte es jedoch sein, dass, egal ob BauherrInnen, FachingenieurInnen, HanwerkerInnen oder beteiligte Ämter, alle Projektbeteiligte das Gebäude leicht begreifen können. Hier kann eine Architektur Visualisierung sehr hilfreich sein. Sie kann Unklarheiten schnell auf den Tisch bringen undBeteiligte für die Idee begeistern oder eben Differenzen aufzeigen. Dadurch lassen sich Kosten und Zeitaufwand für nachträgliche Änderungen minimieren und die Wünsche der BauherrInnen können optimal umgesetzt werden.
Je aussagekräftiger die Visualisierung, desto nachhaltiger kann die Architektur damit beeinflusst werden. ArchitektInnen können anschaulich von Materialien und Bauweisen überzeugen und sicherstellen, dass das Budget der BauherrInnen an den richtigen Stellen investiert wird. So muss später nicht an der ein oder anderen Position eingespart werden und die ursprüngliche Entwurfsidee ist idealerweise auch bei Fertigstellung des Gebäudes noch erkennbar.
Wir haben uns zur Aufgabe gemacht, durch unsere Architektur Visualisierungen Planungsprozesse zu optimieren und Bilder zu schaffen, die die Idee des Entwurfs transportieren können. Die Architektur des Objekts soll nicht unter Kompromissen und Missverständnissen leiden müssen.
Das Thema BIM (Building Information Modelling) ist mittlerweile in den meisten Architekturbüros angekommen, weshalb es oftmals schon 3D Modelle gibt, die wir als Grundlage für unsere Visualisierungen nutzen können. Vor allem im frühen Stadium des Entwurfs sind solche Modelle jedoch nur rudimentär bis gar nicht vorhanden. Wir können Modelle an Hand von 2D Zeichnungen,
wie Grundrissplänen, erstellen, die uns die ArchitektInnen zur Verfügung stellen.
Aus den Daten der 3D Modelle können wir sogenannte Renderings generieren. Diese bilden das Gebäude in der richtigen Perspektive ab und können es ganz neutral monochrom oder sogar photorealistisch darstellen. In diesem Schritt können Bauteile Materialien zugewiesen werden, Belichtung und Beleuchtung angepasst und die Umgebung gezeigt werden. Durch diese bereits hochwertigen Renderings entsteht schon ein sehr guter erster Eindruck. Ob Vogelperspektive, Innenraumaufnahme mit Mobiliar und stimmungsvoller Beleuchtung oder aus Sicht eines vorbeispazierenden Passanten – in Absprache finden wir die relevanten und aussagekräftigsten Blicke auf das Gebäude.
In der weiteren Bearbeitung mit verschiedener Software verfeinern wir die generierten Bilder nach Wunsch der KundInnen. Am Ende stehen Visualisierungen, die einem den Eindruck vermitteln können, das Gebäude stünde bereits an Ort und Stelle.
Mit heutiger Technik gehen wir aber noch einen Schritt weiter. Videos ermöglichen eine geführte Tour durch das Gebäude. Wer möchte, kann sogar selbst durch ein von uns aufbereitetes 3D Modell navigieren. Je ausgereifter der Entwurf und je detaillierter das Modell, desto eindrucksvoller wird ein 360 Grad Erlebniss möglich. Spätestens jetzt kann jeder bildlich erfassen, was sich ArchitektInnen in 2D Zeichnungen vorgestellt haben.
Architektur Visualisierungen sind ein wichtiges Tool im Entwurfs- und Planungsprozess von Gebäuden. Mit Liebe zum Detail und Blick auf individuelle Kundenwünsche fertigen wir aussagekräftige statische und bewegte Bilder für alle Zwecke.
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_separator][ut_custom_shortcode][ameliacatalog category = 1][/ut_custom_shortcode][/vc_column][/vc_row]